WIW03180 – Wirtschaftsprivatrecht

Modul
Wirtschaftsprivatrecht
Business Law
Modulnummer
WIW03180
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Joachim Gruber
Joachim.Gruber(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Joachim Gruber
Joachim.Gruber(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Wirtschaftsprivatrecht"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.60 SWS (1.60 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

156.00 Stunden
156.00 Stunden Selbststudium - Wirtschaftsprivatrecht

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100%
in "Wirtschaftsprivatrecht"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Teil: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

1. Urheberrecht

  • Grundlagen
  • Geschützte Werke
  • Verfahren
  • Urheber
  • Inhalt des Urheberrechts
  • Schranken des Urheberrechts
  • Verwertungsgesellschaften
  • Schutzdauer
  • Folgen bei Rechtsverletzungen
  • Internationaler Schutz
  • Recht am eigenen Bild

2. Patentrecht

  • Die Akteure: Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und die Patentanwälte
  • Voraussetzungen für die Patentfähigkeit
  • Das Recht auf das Patent D. Die Patentanmeldung
  • Die Prüfung der Anmeldung durch das DPMA und die Offenlegung der Erfindung
  • Die Patenterteilung
  • Dauer des Patents und seine Kosten
  • Das Recht des Erfinders aus dem Patent
  • Einspruchsverfahren gegen die Patenterteilung
  • Nichtigkeitsverfahren
  • Arbeitnehmererfinderrecht

3. Internationales Patentrecht

  • Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)
  • Der Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
  • Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ)
  • Das Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)

4. Gebrauchsmusterrecht


5. Halbleiter- und Sortenschutzrecht

  • Halbleiterschutzrecht
  • Sortenschutzrecht

6. Geschmacksmusterrecht

  • Das Geschmacksmuster nach dem GeschmMG
  • Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster
  • Das Haager Musterabkommen

7. Markenrecht

  • Grundlagen des Markenrechts
  • Die Marke

I. Markenschutz durch Eintragung der Marke in das Markenregister

  1. Eintragungshindernisse
  2. Rechtsmittel gegen die Markeneintragung
  3. Schutzdauer und Möglichkeit des Verfalls der Marke

II. Markenschutz durch Benutzung einer Marke im geschäftlichen Verkehr

III. Markenschutz bei notorisch bekannten Marken

IV. Schutzinhalt der Marke

  1. Unterlassungsanspruch
  2. Schadenersatz
  3. Sonstige Rechtsfolgen
  • Schutz geschäftlicher Bezeichnungen

I. Schutz von Unternehmenskennzeichen

  1. Schutz nach dem MarkenG
  2. Weitere Schutznormen außerhalb des Markenrechts

II. Schutz von Werktiteln

  • Schutz geographischer Herkunftsangaben
  • Die Europäische Gemeinschaftsmarke
  • Das Madrider Markenübereinkommen

8. Wettbewerbsrecht

  • Abgrenzung zum Kartellrecht
  • Grundlagen
  • Im UWG ausdrücklich genannte Tatbestände

I. Belästigung

II. Täuschung

III. Vergleichende Werbung

IV. Behinderung und Ausbeutung der Konkurrenz

  • Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes
  • Spezielle Wettbewerbsgesetze
  • Internationaler Geltungsbereich des deutschen Wettbewerbsrechts

2. Teil: Handelsrecht und BGB

1. Einführung

  • Abgrenzung zwischen HGB und BGB
  • Aufbau des HGB

2. Kaufmannseigenschaft und Firma

  • Kaufleute
  • Das Handelsregister
  • Die Firma

3. Der Kaufmann und seine Hilfspersonen Vertretung des Kaufmanns

  • Rechtsbeziehungen zwischen dem Kaufmann und seinen unselbständigen Hilfspersonen
  • Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns

4. Gesellschaftsrecht

  • Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
  • Die Kapitalgesellschaftsformen GmbH und AG
  • Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Die Kommanditgesellschaft (KG)
  • Die Stille Gesellschaft
  • Insolvenzrecht

5. Handelsgeschäfte

  • Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte
  • Einzelne Handelsgeschäfte
  • Internationaler Handelsverkehr
  • Handelsstreitigkeiten

3. Teil: Arbeitsrecht

A) Grundlagen

  1. Rechtsschutz und Rechtsgrundlagen
  2. Die Begründung von Arbeitsverhältnissen
  3. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  4. Kündigung und Vertragsaufhebung
  5. Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  6. Haftungsfragen

B) Einzelfragen

  1. Besonderheiten beim Betriebsübergang
  2. Befristung von Arbeitsverhältnissen und Teilzeitarbeit
  3. Leiharbeitsverhältnisse
  4. Arbeitnehmererfinderrecht
  5. Deutsches Internationales Arbeitsrecht
  6. Betriebsverfassungsrecht
  7. Arbeitskampfrecht
  8. Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz
  9. Exkurs: Sozialrecht
Qualifikationsziele

Die Studierenden werden befähigt, wirtschaftlich relevante Lebenssachverhalte unter juristischen Gesichtspunkten zu erfassen und auszuwerten. Dies umfasst zum einen die Vermittlung und Vertiefung von juristischen Kenntnissen. Zum anderen sollen die Studierenden üben, einen Sachverhalt genau zu analysieren und ein Ergebnis durch einen logischen Aufbau der Argumente zu begründen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Joachim Gruber, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 2. Aufl. 2008, Niederle Media, ISBN 978-3-86724-131-1
  • MarkenG: §§ 3 bis 15, 49, 126 bis 128 § 12 BGB UWG: §§ 3 bis 9 UrhG: §§ 1 bis 15, 53, 87 a,b, 97 PatG: §§ 1, 6
  • Joachim Gruber, Handelsrecht - schnell erfasst, 5. Aufl. 2006, Springer Verlag, ISBN 3-540-32538-7
  • Skript "Arbeitsrecht" im Intranet unter Y:/Lehre/WIWI/FG Recht/Prof. Gruber
  • Joachim Gruber, Standardfälle Arbeitsrecht, Niederle Media, 4. Aufl. 2008, ISBN 978-3-86724-125-0
Hinweise

zu Lehr- und Lernformen in h: 24 h = 32 Einheiten