WIW04200 – Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation

Modul
Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation
Data Processing Law
Modulnummer
WIW04200
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Joachim Gruber
Joachim.Gruber(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Joachim Gruber
Joachim.Gruber(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation"

Prof. Dr. Christoph Laroque
Christoph.Laroque(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation"

Prof. Dr. Tina Geweniger
Tina.Geweniger(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.20 SWS (1.20 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

102.00 Stunden
102.00 Stunden Selbststudium - Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Rechtsfragen der Informatik/ Betriebliche Kommunikation"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Lehrinhalte Rechtsfragen der Informatik:

  • Kaufverträge im Internet
  • Wettbewerbsrecht
  • Gewerbliche Schutzrechte im Netz
  • Urheberrecht
  • Domain-Recht
  • Datenschutz

Lehrinhalte Betriebliche Kommunikation:

  • Grundbegriffe und Grundstruktur von Kommunikationsprozessen
  • Arbeit im Internet (u.a. Mailbasierte Dienste, EDI, Online-DB Recherche im WWW)
  • Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen
  • Sichere Kommunikation im Netz (u.a. elektronische Signatur)
Qualifikationsziele

Lernziele Rechtsfragen der Informatik:

Die Studierenden lernen die rechtlichen Bedingungen des E-Commerce kennen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Domain-Namen. Gleichzeitig sollen Ihnen Haftungsrisiken bewusst werden. Dies umfasst zum einen die Vermittlung von juristischen Grundkenntnissen. Zum anderen üben die Studierenden, die juristischen Kenntnisse auf Lebenssachverhalte zu übertragen.

Lernziele Betriebliche Kommunikation:

Studenten erwerben grundsätzliches Verständnis für den strukturellen Aufbau von betrieblichen Kommunikationsvorgängen Breiten Raum erhalten innovative Kommunikationskonzepte. Im praktischen Teil werden die Studenten aus Anwendersicht an die aktuellen Techniken der Arbeit in vernetzten Systemen herangeführt. Sie entwickeln Fähigkeiten der effizienten Recherche nach Informationen. Das Spektrum der kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten des Netzes für Unternehmen sowie im EGovernment wird dargestellt. Das Wissen um die Datenschutz- und Sicherheitsproblematik im Netz wird geschärft und Lösungsansätze aufgezeigt.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Joachim Gruber, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 2. Aufl., Niederle Media 2008.
  • Manuskript :Elektronische Kommunikation (Moodle)
Hinweise

zu Lehr- und Lernformen: 18 h = 24 Einheiten