SPR12020 – Einführung in die Linguistik und Semiotik

Modul
Einführung in die Linguistik und Semiotik
Introduction into Linguistics and Semiotics
Modulnummer
SPR12020
Version: 1
Fakultät
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Nadine Rentel
Nadine.Rentel(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Doris Weidemann
Doris.Weidemann(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Nadine Rentel
Nadine.Rentel(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Einführung in die Linguistik und Semiotik"

Prof. Dr. Thomas Johnen
Thomas.Johnen(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Einführung in die Linguistik und Semiotik"

Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00%
in "Einführung in die Linguistik und Semiotik"

Französisch - 50.00%
in "Einführung in die Linguistik und Semiotik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Einführung in die Linguistik und Semiotik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Teilbereiche der Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik).

Grundlagen der Semiotik und der multimodalen Textanalyse.

Eigene empirische Untersuchungen zu ausgewählten Medienkommunikaten, die unter Anwendung der in der Lehrveranstaltung vermittelten theoretisch-methodischen Grundlagen analysiert werden.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den Grundlagen und Teilgebieten der modernen Sprachwissenschaft vertraut und können die Theorie im Rahmen der Beschreibung ausgewählter Medienkommunikate anwenden.

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Semiotik und sind in der Lage, mit Hilfe des semiotischen Instrumentariums multimodale Medienkommunikate zu beschreiben.

Die Studierenden sind sich nationalspezifischer (deutscher bzw. französischer) Unterschiede auf der Ebene der unterschiedlichen linguistischen Teildisziplinen bewusst.

Die Studierenden sind in der Lage, deutsche und französische (multimodale) Medientexte mit Hilfe der Linguistik und Semiotik kontrastiv-vergleichend zu beschreiben.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Sprachkenntnisse mindestens B1 in Deutsch bzw. Französisch.

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Adamzik, Kirsten (20103 [2001]): Sprache – Wege zum Verstehen. Stuttgart: UTB.

 

Bußmann, Hadumod (20084 [1983]): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

 

Eco, Umberto (20029 [XXX]): Einführung in die Semiotik. Stuttgart: UTB.

 

Kjørup, Søren (2009): Semiotik. Stuttgart: UTB.

 

Schneider, Jan Georg/ Stöckl, Hartmut (eds.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem.

 

Siever, Christina Margrit (2015): Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt/ Main u.a.: Peter Lang.

 

Vater, Heinz (20044 [1994]): Einführung in die Sprachwissenschaft. Stuttgart: UTB.

Hinweise
Keine Angabe