SPR12030 – Cooperation franco-allemande et approfondissement linguistique II

Modul
Cooperation franco-allemande et approfondissement linguistique II
French-German Cooperation and advanced language learning II
Modulnummer
SPR12030
Version: 1
Fakultät
Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Nadine Rentel
Nadine.Rentel(at)fh-zwickau.de

Prof. Dr. Doris Weidemann
Doris.Weidemann(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Nadine Rentel
Nadine.Rentel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 50.00%
in "Coopération franco-allemande et approfondissement linguistique II"

Französisch - 50.00%
in "Coopération franco-allemande et approfondissement linguistique II"

ECTS-Credits

10.00 Credits

Workload

300 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

240.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Präsentation / Vortrag
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 25%
in "Coopération franco-allemande et approfondissement linguistique II"

alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 75%
in "Coopération franco-allemande et approfondissement linguistique II"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Lehrinhalte:

Modulbaustein 1 (Online-Tandem für die deutsch-französische Kohorte):

Die Studierenden erstellen eigene kleine Medienkommunikate in deutsch-französischen, hybriden Projektgruppen und wenden Methoden der kulturkontrastiven Sprachanalyse an. Im Vergleich zum Modul „Französisch“ sind die Medienkommunikate komplexer.

Die Studierenden verhandeln interkulturelle Unterschiede in Bezug auf die Arbeitsweise und Kommunikationsstrategien in internationalen Projektgruppen.

Die Studierenden festigen und vertiefen die im Modul „Französisch 1“ erworbenen Methoden kulturkontrastiver Sprachanalyse und wenden diese in der Interaktion an.

 

Die Studierenden nehmen an Rollenspielen und Übungen zur Steigerung der Selbstreflexion und zum Training interkultureller Handlungskompetenzen teil.

Die Studierenden erarbeiten ihre Projektergebnisse im Rahmen betreuter Online-Tandems.

Die Studierenden präsentieren ihre Projektergebnisse in geeigneter Form online.

Die Studierenden reflektieren im Rahmen von Peer-Diskussionen sowie unter Anleitung der Lehrenden ihre kommunikativen Strategien.

 

Modulbaustein 2 (Kohorte WHZ):

Anhand mündlicher und schriftlicher Übungsformen im Präsenzformat festigen und erweitern die Studierenden ihre im Modul „Französisch I“ erworbenen Kompetenzen des Französischen auf den Ebenen der Allgemeinsprache sowie mit einem Fokus auf der Medienfachsprache.

Sie festigen die neu erworbenen sprachlichen Strukturen im Rahmen schriftlicher und mündlicher Übungen.

Sie reflektieren kritisch die angewendeten Kommunikationsstrategien in der Fremdsprache Französisch.

Sie vertiefen das Fachvokabular, das der Beschreibung von Medienkommunikaten zugrunde liegt.

Modulbaustein 3 (Kohorte WHZ):


Auslandsvorbereitung mit Fokus auf dem
Studium in Frankreich: Einführung in formale Anforderungen und
in den Ablauf des Auslandsstudiums. Vorstellen der
Partneruniversität. Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen der Quellenrecherche, Informationsbewertung, diskursiven Bearbeitung von Textmaterial, Selbstreflexion und Metareflexion.

 

 

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden festigen und erweitern ihre im Modul „Französisch I“ erworbenen Kompetenzen des Deutschen und Französischen auf den Ebenen der Allgemeinsprache sowie mit einem Fokus auf der Medienfachsprache. Sie vertiefen das Fachvokabular, das der Beschreibung von Medienkommunikaten zugrunde liegt.

Die Studierenden können unterschiedliche Strategien der Höflichkeit, den Gebrauch angemessener sprachlicher Mittel für die Realisierung von Sprechakten und Gesprächstypen für eine gelingende Kommunikation einordnen und anwenden.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus lexikalische und grammatikalische Grundlagen der französischen Wirtschaftskommunikation.

Die Studierenden sind in der Lage, den Aufbau und die Gestaltungsprinzipien von Medienkommunikaten zu beschreiben.

Die Studierenden sind für sprachliche und kulturelle Unterschiede zwischen deutschen und französischen Medienkommunikaten sensibilisiert.

Die Studierenden bauen ihre interkulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Kompetenz aus.

Die Studierenden können mit den Herausforderungen der mehrsprachigen und interkulturellen Projektkooperation umgehen und eigene kleine Projekte angeleitet durchführen. Sie erlernen Strategien, mit deren Hilfe sie ihre Erfahrungen kritisch reflektieren können.

Die Studierenden können kulturelle Anteile konkreter Kommunikationsaufgaben im interkulturellen Kontext identifizieren und unterschiedliche Handlungsalternativen bewerten und diskutieren.

Die Studierenden sind mit geeigneten methodischen Grundlagen des Sprachvergleichs vertraut und können diese auf deutsche und französische Medienkommunikate anwenden.

Die Studierenden kennen Techniken der virtuellen Projektkooperation.

Die Studierenden erwerben Fertigkeiten des autonomen, kooperativen Fremdsprachenlernens.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Sprachkenntnisse mindestens B1 in Französisch und Deutsch.

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Französisch I".

Fortsetzungsmöglichkeiten

Französisch III im Wintersemester.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Hinweise

Die Modulbausteine 2 und 3 richten sich nur an die deutsche Kohorte, wohingegen der Modulbaustein 1 online in der deutsch-französischen Kohorte unterrichtet wird.