GPW08580 – Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen

Modul
Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen
Financing and Financial Reporting in Healthcare
Modulnummer
GPW08580
Version: 1
Fakultät
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Christian Pihl
Christian.Pihl(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

alle Professoren der Fakultät GPW
Christian.Pihl(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen "

Prof. Dr. Christian Pihl
Christian.Pihl(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen "

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen "

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Finanzierung und Financial Reporting im Gesundheitswesen "

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Überblick über wesentliche Komponenten der Außen- und Innenfinanzierung
  • Möglichkeiten der Aufnahme von Eigenkapital, Erwartungen der Anteilseiger
  • Möglichkeiten der Aufnahme von Fremdkapital in Abhängigkeit von der Größenordnung
    des Unternehmens und Erwartungen der jeweiligen Gläubiger
  • Arten und Kalkulation von Darlehen und Schuldverschreibungen
  • der Leverage-Effekt und seine Auswirkungen auf das Finanzrisiko des Unternehmens
  • Ratings und deren Aussagekraft zur Bonität von Unternehmen
  • Financial Reporting und Analysen zu Ertragskraft und Risikogehalt des Unternehmens
  • statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und deren Anwendung im gesundheitsökonomischen Kontext
Qualifikationsziele

Lernziele:
Die Studierenden

  • haben eine grundlegende Vorstellung von wesentlichen Komponenten
    der Außen- und Innen- sowie der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
  • kennen Chancen und Risiken einzelner Finanzierungsformen und sind in der Lage, deren Vor- und Nachteile zu diskutieren
  • können den Risikogehalt eines Unternehmens anhand der Relation von Fremd- zu Eigenkapital sowie in Abhängigkeit von Ertragskraft und Fremdkapitalzins beurteilen und kennen deren Einfluss auf die Ratings des Unternehmens
  • haben Einblicke in das Financial Reporting von Unternehmen des Gesundheitswesens   
  • sind in der Lage, die Vorteilhaftigkeit von Investitionen anhand gängiger Verfahren der Investitionsrechnung zu beurteilen

Sozial- und Selbstkompetenzen:
Die Studierenden

  • sind in der Lage, Vor- und Nachteile einzelner Finanzierungsformen kritisch zu reflektieren und beziehen Stellung
  • können die Vorteilhaftigkeit von Investitionen diskutieren, interpretieren und ihr Wissen adäquat einsetzen und weitergeben
  • entwickeln eigene Vorstellungen zu Finanzierungsoptionen und können diese in angemessener Form und Art kommunizieren
Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Becker, H; Peppmeier, A: Investition und Finanzierung, 9. Auflage Springer Gabler, 2022
  • Peridon, L; Steiner, M: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Auflage Vahlen, 2022
  • Wöhe; Döring: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, 2020
  • Zapp, W. et al: Rechnungswesen und Finanzierung in Krankenhäusern und  Pflegeeinrichtungen, Verlag Kohlhammer, Stuttgart, 2017
Hinweise
Keine Angabe