KFT86240 – Kfz-Antriebstechnik

Modul
Kfz-Antriebstechnik
Motor vehicle powertrain
Modulnummer
KFT86240
Version: 1
Fakultät
Kraftfahrzeugtechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Joern Getzlaff
Joern.Getzlaff(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Joern Getzlaff
Joern.Getzlaff(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Kfz-Antriebstechnik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Kfz-Antriebstechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Kfz-Antriebstechnik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- Zukunft der Energieträger im Verkehr und insbesondere im Bereich des mobilisierten Individualverkehrs

- Anforderungen der Emissions- und C02-Gesetzgebung weltweit und deren Auswirkungen auf den Fahrzeugantrieb

-Herausforderungen der Immissionsproblematik

- Grundlagen der Emissionsrechnung auf Basis der Reaktionswege

- Regenerative Energieträger von der ersten bis zur dritten Generation und deren Anforderungen an den Energiewandler (Biogene Kraftstoffe, E-Fuels, Wasserstoff und dessen karbonfreie Alternativen)

- Wirkungsgradketten im Fahrzeug (Antriebsstrang, aber auch Gesamtfahrzeug, einschließlich Subsysteme wie Klimatisierung)

-Zukunft der Energieträger im Verkehr und insbesondere im Bereich des mobilisierten Individualverkehrs

- Anforderungen der Emissions- und C02-Gesetzgebung weltweit und deren Auswirkungen auf den Fahrzeugantrieb

-Herausforderungen der Immissionsproblematik

- Grundlagen der Emissionsrechnung auf Basis der Reaktionswege

- Regenerative Energieträger von der ersten bis zur dritten Generation und deren Anforderungen an den Energiewandler (Biogene Kraftstoffe, E-Fuels, Wasserstoff und dessen karbonfreie Alternativen)

- Wirkungsgradketten im Fahrzeug (Antriebsstrang, aber auch Gesamtfahrzeug, einschließlich Subsysteme wie Klimatisierung)

Qualifikationsziele

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden in die Lage zu versetzen derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugantriebstechnik zu verstehen und zu bewerten. Die hierzu vermittelten Bewertungsmethoden bauen auf fahrzeugtechnischen, thermodynamischen, chemischen und gesamtgesellschaftlichen (legislativen) Grundlagen auf.

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden in die Lage zu versetzen derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugantriebstechnik zu verstehen und zu bewerten. Die hierzu vermittelten Bewertungsmethoden bauen auf fahrzeugtechnischen, thermodynamischen, chemischen und gesamtgesellschaftlichen (legislativen) Grundlagen auf.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Keine

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Anwendungsbereite Kenntnisse der Fahrzeugantriebstechnik auf Bachelor oder Diplom-Ingenieur (FH)-Niveau. Verständnis über die Grundzusammenhänge zwischen Energie, Energieverfügbarkeit und der Energieumsetzung in Bezug auf den fahrzeugtechnischen Anwendungsfall

Anwendungsbereite Kenntnisse der Fahrzeugantriebstechnik auf Bachelor oder Diplom-Ingenieur (FH)-Niveau. Verständnis über die Grundzusammenhänge zwischen Energie, Energieverfügbarkeit und der Energieumsetzung in Bezug auf den fahrzeugtechnischen Anwendungsfall

Fortsetzungsmöglichkeiten

Keine

Literatur
  1. Klell, H. Eichlseder: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung, ATZ/MTZ-Fachbuch, Springer Verlag, 2018
  2. Tschöke: „Real Driving Emissions (RDE): Gesetzgebung, Vorgehensweise, Messtechnik, Motorische Maßnahmen, Abgasnachbehandlung, Auswirkungen“, ATZ/MTZ-Fachbuch, Springer Verlag, 2019

Aktuelle Ausgaben der ATZ und MTZ

  1. Klell, H. Eichlseder: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung, ATZ/MTZ-Fachbuch, Springer Verlag, 2018
  2. Tschöke: „Real Driving Emissions (RDE): Gesetzgebung, Vorgehensweise, Messtechnik, Motorische Maßnahmen, Abgasnachbehandlung, Auswirkungen“, ATZ/MTZ-Fachbuch, Springer Verlag, 2019

Aktuelle Ausgaben der ATZ und MTZ

Hinweise

Keine Angabe