PTI09030 – Strategisches Informationsmanagement

Modul
Strategisches Informationsmanagement
Strategic Information Management
Modulnummer
PTI09030
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Anke Häber
Anke.Haeber(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Strategisches Informationsmanagement"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
15.00 Stunden Vor-/Nachbereitung - Strategisches Informationsmanagement
105.00 Stunden Selbststudium - Strategisches Informationsmanagement

Prüfungsvorleistung(en)

Testat
in "Strategisches Informationsmanagement"

Prüfungsleistung(en)

mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100%
in "Strategisches Informationsmanagement"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Begriffe und Konzepte des Informationsmanagements
  • Strategische Planung: Rahmenplanung, Strukturplanung, Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Risikobewertung, Beschreibung von Systemarchitekturen, Integrationskonzepte bei Systemarchitekturen, Verwendung von Referenzarchitekturen (Zachman, TOGAF)
  • Strategische Steuerung: Projektinitiierung, Portfolioanalyse
  • Strategische Überwachung: Evaluation, Kennzahlenanalyse, IT-Controlling
Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen Architekturkonzepte für komplexe integrierte Informationssysteme und sind in der Lage, Strategie und Weiterentwicklung dieser komplexen integrierten Systemarchitekturen zu planen, zu steuern und zu überwachen. Sie kennen die notwendigen Methoden und Werkzeuge zur Planung, Modellierung, Steuerung und Überwachung großer komplexer integrierter Systemarchitekturen und können diese korrekt anwenden. Sie können große Systemarchitekturen beherrschen, bewerten und entwerfen und verstehen die Zusammenhänge zwischen logischen, physischen und integrierenden Komponenten.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse über den Aufbau komplexer Unternehmensinformationssysteme

Fortsetzungsmöglichkeiten
keine Angabe
Literatur
  • Krüger, Seelmann-Eggebert: IT-Architektur-Engineering. Galileo Press, Bonn, 2003.
  • Zarnkow et al.: Informationsmanagement. Dpunkt, Heidelberg, 2004.
  • Pietsch T et al.: Strategisches Informationsmanagement, 2004.
Hinweise

wird nicht mehr angeboten