WIW06840 – Logistische Teilsysteme im Automobilbau

Modul
Logistische Teilsysteme im Automobilbau
Logistics Sub processes at Automotive Production
Modulnummer
WIW06840
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Ralph Riedel
ralph.riedel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Ralph Riedel
ralph.riedel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Logistische Teilsysteme im Automobilbau"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Logistische Teilsysteme im Automobilbau

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Logistische Teilsysteme im Automobilbau"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Beschaffungslogistik (2 SWS)

  • Ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente,
  • Gestaltung strategisch-orientierter Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen,
  • Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug,
  • Ausgewählte Verfahren der Materialbedarfs- und Bestellmengenplanung,
  • Gestaltung ausgewählter Materialfluss-Steuerungen in Beschaffung und Produktion: Konsignationslagerung, VMI, JIT-/JIS; KANBAN, Perlenkette

Absatz- und Transportlogistik (2 SWS)

Transportlogistik

  • Ziele, Aufgaben und Prozesse der Transportlogistik
  • Aufgaben und Einsatz von Verkehrsträgern
  • Leistungsprofile und Organisationsformen in Transportsystemen
  • Bewertungskenngrößen des Gütertransports
  • Wesentliche gesetzliche Regelungen für den Binnengütertransport

Absatzlogistik

  • Ziele, Zielkonflikte, Grundinhalte der Absatzlogistik,
  • Konsumverhalten, Service und Marketing im Automobilbau
  • Physischer Warenfluss (Nationale und Internationale Warenwege und Geschäftsarten, Organisation grenzüberschreitender absatzlogistischer Prozesse, International Commercial Terms (Incoterms),Pflichten von Verkäufer und Käufer)
  • Zollwesen-Grundlagen, Export und Import von Waren
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen praxisorientiertes Wissen zu Konzepten und Systemlösungen der Logistik, insbesondere in Beschaffung, Transport und Absatz im Automobilbau erwerben und anhand praxisnaher Aufgaben anwenden können.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Logistik-Grundlagen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Arnold, D., u.a.: Handbuch Logistik. Berlin, Heidelberg: Springer, 2008.
  • Arnolds, H., u.a.: Materialwirtschaft und Einkauf. Wiesbaden: Springer Gabler, 2016.
  • Bichler, K., u.a.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft. Wiesbaden: Gabler, 2010.
  • Bretzke, W.-R.: Logistische Netzwerke. Berlin: Springer Vieweg, 2020.
  • Clausen, U.; Geiger, C.: Verkehrs- und Transportlogistik. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2013.
  • Dickmann, P.: Schlanker Materialfluss. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2015.
  • Dorsch, M.: Verkehrswirtschaft. München: UVK Verlag, 2021.
  • Furmans, K.; Kilger, C.: Betrieb von Logistiksystemen. Berlin: Springer Vieweg, 2019.
  • Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2018.
  • Koether, R.: Distributionslogistik: Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit. Wiesbaden: Springer Gabler, 2018.
  • Lasch, R.: Strategisches und operatives Logistikmanagement: Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler, 2021.
  • Lasch, R.: Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse. Wiesbaden: Springer Gabler, 2021.
  • Lasch, R.: Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.
  • Martin, H.: Technische Transport- und Lagerlogistik. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.
  • Muchna, C., u.a.: Grundlagen der Logistik: Begriffe, Strukturen und Prozesse. Wiesbaden: Springer Gabler, 2021.
  • Müller, W.; Steinmetz, U.: Internationale Handelsklauseln : Struktur und Einsatz am Beispiel der Incoterms® 2020. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020.
  • Pfohl, H.-C.: Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen. Berlin: Springer Vieweg, 2021.
  • Plümer, T.; Steinfatt, E.: Produktions- und Logistikmanagement. Berlin, Boston, Mass: De Gruyter Oldenbourg, 2017.
  • Schuh, G.; Stich, V.: Logistikmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Sternad, D., u.a.: Grundlagen Export und Internationalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020.
  • Tripp, C: Distributions- und Handelslogistik. Wiesbaden: Springer Gabler, 2021.
  • Vahrenkamp, R.; Kotzab, H.: Logistik: Management und Strategien. München: Oldenbourg Verlag, 2012.
  • Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Berlin: Springer Vieweg 2021
Hinweise
Keine Angabe