AKS04440 – Konzeptionelle Modellentwicklung

Modul
Konzeptionelle Modellentwicklung
Conceptual Design Development
Modulnummer
AKS04440
Version: 1
Fakultät
Angewandte Kunst Schneeberg
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dorette Bardos
Dorette.Bardos(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dorette Bardos
Dorette.Bardos(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Konzeptionelle Modellentwicklung"

Stefanie Thormann
Stefanie.Thormann(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Konzeptionelle Modellentwicklung"

Ingrid Eichert

Dozent/-in in: "Konzeptionelle Modellentwicklung"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Konzeptionelle Modellentwicklung"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Praktikum | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Konzeptionelle Modellentwicklung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit(en)
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Konzeptionelle Modellentwicklung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Das Lehrgebiet umfasst eine komplexe Entwurfsaufgabe zur Entwicklung neuer Gestaltlösungen hinsichtlich einer fiktiven oder praxisbezogenen Thematik von der Konzeption über die Realisation bis zur Präsentation. Im Vordergrund steht die Methodik der konzeptionellen Modellentwicklung. Der Schwierigkeitsgrad der Modellform ist auf die derzeitigen schnitttechnischen Fähigkeiten des Studenten abgestimmt. Der konzeptionelle Modellentwurf beinhaltet:

  • Konzeption: Erarbeitung der Problemstellung, Informationsbeschaffung und Analyse
  • Ideenfindung und Modellentwurf: Entwicklung einer übergeordneten Gestaltungsidee; zeichnerische Auseinandersetzung mit Form, Silhouette, Farbaufteilung und Detaillösungen
  • Modelloptimierung Der Musterungsprozess schließt folgendes ein:
  • Umsetzen der Modellentwürfe im Originalmaßstab, in Anwendung einer der Entwurfsidee adäquaten Methode: Konstruktion oder/und Drapierung
  • Erproben und Entwickeln der optimierten Endfassung in Probemodellen unter Berücksichtigung ästhetischer, materialer, funktionaler und technologischer Aspekte
  • Fertigen des technologieorientierten Modellschnittes für Oberstoff, Einlage und eventuell auch für Futter
  • Zuschnitt und Anfertigen der Prototypen im Originalmaterial einschließlich der Durchführung von Anproben

Der Kurs "Fachbezogene Darstellungstechniken: Vektorgrafik" zeigt die methodischen und technischen Möglichkeiten die Illustrations-programme bieten auf und vermittelt grundlegende Fähigkeiten für den industriellen Modellentwurf mittels Vektorgrafik. Anhand einer entwurfsprojektbezogenen Aufgabenstellung wird die Realisierung von spezifischen Darstellungsarten und Entwurfstechniken trainiert.

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Grundlagen konzeptioneller Entwurfsmethoden und sind in der Lage diese auf komplexe Gestaltungsaufgaben anzuwenden. Sie haben die Fähigkeit erlangt Designaufgaben methodisch zu lösen und können eigene Ansätze problemorientiert entwickeln und anwenden. Sie können in diesem Zusammenhang Inspirationen im Entwurfsprozess filtern und gezielt kanalisieren. Sie sind in der Lage, diese Ansätze über die Zeichnung zu visualisieren und haben ihr zeichnerisches Ausdrucksvermögen erweitert. Methodische, gestalterische und technische Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des rechnergestützten Modellentwurfs mittels der digitalen Technik Vektorgrafik und deren bewusste und praxisgerechte Anwendung auf den Gestaltungsprozess wurden ausgebildet. Die Studierenden kennen die Wechselwirkungen zwischen Gestaltungsabsicht, Funktionalität, Materialverhalten, konstruktiver Umsetzung und dem Einsatz von Verarbeitungstechniken und können dieses Wissen kreativ und methodisch auf den Prozess der Modellumsetzung übertragen.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

- Modul AKS343 Bekleidungskonstruktion/Bekleidungstechnologie: DOB 3D II oder entsprechende nachzuweisende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine Angabe
Hinweise

Belegarbeit mit Anteilen aus allen Lehrgebieten