PTI02040 – Allgemeine Chemie

Modul
Allgemeine Chemie
General Chemistry
Modulnummer
PTI02040
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Carsten Jana
Carsten.Jana(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Carsten Jana
Carsten.Jana(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Teil 1, Wintersemester"

Deutsch
in "Teil 2, Sommersemester"

ECTS-Credits

9.00 Credits
5.00 Credits in "Teil 1, Wintersemester"
4.00 Credits in "Teil 2, Sommersemester"

Workload

270 Stunden
150 Stunden in "Teil 1, Wintersemester"
120 Stunden in "Teil 2, Sommersemester"

Lehrveranstaltungen

7.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 5.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Teil 1, Wintersemester"
3.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 1.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung) in "Teil 2, Sommersemester"

Selbststudienzeit

165.00 Stunden
75.00 Stunden Selbststudium - Teil 1, Wintersemester
20.00 Stunden Selbststudium - Teil 2, Sommersemester
45.00 Stunden Vorbereitung Praktikum - Teil 2, Sommersemester
25.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Teil 2, Sommersemester

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum (Protokoll, Testat)
in "Teil 2, Sommersemester"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Teil 2, Sommersemester"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Teil 1, Wintersemester:

Allg. Chemie: Grundgesetze, Periodensystem; Atombau und quantenmechanische Grundlagen, chem. Bindungen in molekularen und Festkörpersystemen; Säure-Base-Konzepte, Redoxgleichungen

Chemisches Rechnen: stöchiometrisches Rechnen und Stoffbilanzen

Gleichgewichtssysteme: Säure-Base-, Fällungs- und Lösungsgleichgewichte

Ausblicke auf die Anorganische Chemie: Chemie der Hauptgruppenelemente

Praktikum: Erlernen von grundlegenden Tätigkeiten im chemischen Labor; Vertiefen der Lehrinhalte der Vorlesung durch das selbständige Durchführen und Auswerten von chemischen Experimenten

Erlernen des exakten Arbeitens nach Arbeitsvorschriften

 

Teil 2, Sommersemester:

Allg. Chemie: Grundgesetze, Periodensystem; Atombau und quantenmechanische Grundlagen, chem. Bindungen in molekularen und Festkörpersystemen; Säure-Base-Konzepte, Redoxgleichungen

Chemisches Rechnen: stöchiometrisches Rechnen und Stoffbilanzen

Gleichgewichtssysteme: Säure-Base-, Fällungs- und Lösungsgleichgewichte

Ausblicke auf die Anorganische Chemie: Chemie der Hauptgruppenelemente

Praktikum: Erlernen von grundlegenden Tätigkeiten im chemischen Labor; Vertiefen der Lehrinhalte der Vorlesung durch das selbständige Durchführen und Auswerten von chemischen Experimenten

Erlernen des exakten Arbeitens nach Arbeitsvorschriften

Qualifikationsziele
Teil 1, Wintersemester:

Der Ingenieurwissenschaftler wird beruflich gehalten sein, technisch begründet mit Stoffen, sei es mit Werkstoffen, Arbeitsstoffen, Hilfsstoffen, umgebenden Medien oder bei der Erzeugung von Mikro- und Nanostrukturen, umzugehen. Dieses Handeln setzt Stoffkenntnisse voraus. Da diese im Studium nicht in vielen Details zu erlangen sind, soll der Student über grundlagenfundierte Zusammenhänge Stoffeigenschaften und Reaktivitäten ableiten können. Er ist dann in einfachen stofflichen Fragen urteilsfähig und in der Lage, sich weitergehende Literatur zu speziellen Praxisproblemen zu erschließen. Darüber hinaus soll der zukünftige B. Eng. mit Rezepturen und Stoffbilanzen umgehen können.

Der Student erwirbt in einem anspruchsvollen Praktikum vertiefte praktische Kenntnisse und Grundfertigkeiten sowie die Sachkunde zum Umgang mit Gefahrstoffen, die in fast allen beruflichen Arbeitsbereich eine wichtige Rolle spielen.

Der Student erarbeitet sich Studienvoraussetzungen für das Modul Physikalische Chemie

Teil 2, Sommersemester:

Der Ingenieurwissenschaftler wird beruflich gehalten sein, technisch begründet mit Stoffen, sei es mit Werkstoffen, Arbeitsstoffen, Hilfsstoffen, umgebenden Medien oder bei der Erzeugung von Mikro- und Nanostrukturen, umzugehen. Dieses Handeln setzt Stoffkenntnisse voraus. Da diese im Studium nicht in vielen Details zu erlangen sind, soll der Student über grundlagenfundierte Zusammenhänge Stoffeigenschaften und Reaktivitäten ableiten können. Er ist dann in einfachen stofflichen Fragen urteilsfähig und in der Lage, sich weitergehende Literatur zu speziellen Praxisproblemen zu erschließen. Darüber hinaus soll der zukünftige B. Eng. mit Rezepturen und Stoffbilanzen umgehen können.

Der Student erwirbt in einem anspruchsvollen Praktikum vertiefte praktische Kenntnisse und Grundfertigkeiten sowie die Sachkunde zum Umgang mit Gefahrstoffen, die in fast allen beruflichen Arbeitsbereich eine wichtige Rolle spielen.

Der Student erarbeitet sich Studienvoraussetzungen für das Modul Physikalische Chemie.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Teil 1, Wintersemester:

keine

Teil 2, Sommersemester:

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Teil 1, Wintersemester:

Latscha, Klein  Chemie – Basiswissen I – III; Springer-Lehrbuch, Springer Berlin

Chemie für Ingenieure, verschiedene Ausgaben

Brown/LeMay/Bursten Chemie: Studieren kompakt; Pearson

Praktikumsanleitungen

Teil 2, Sommersemester:

Latscha, Klein  Chemie – Basiswissen I – III; Springer-Lehrbuch, Springer Berlin

Chemie für Ingenieure, verschiedene Ausgaben

Brown/LeMay/Bursten Chemie: Studieren kompakt; Pearson

Praktikumsanleitungen

Hinweise
Keine Angabe