ELT06671 – Elektrotechnik / Elektronik - 电气工程 / 电子学 (Exportmodul chinesisch)

Modul
Elektrotechnik / Elektronik - 电气工程 / 电子学 (Exportmodul chinesisch)
Electrical Engineering / Electronic Systems
Modulnummer
ELT06671
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Lehrpersonal der WHZ

Dozent/-in(nen)

ao. Prof. Jianfen Shan

Lehrsprache(n)

Englisch - 20.00%
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Chinesisch - 80.00%
in "Elektrotechnik / Elektronik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (3.50 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

86.00 Stunden
86.00 Stunden Selbststudium - Elektrotechnik / Elektronik

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikumstestat
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Übungstestat modulbezogenes e-learning
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Grundlagen Elektrotechnik - Gleichstrom (Größen und Grundgesetze, Gleichstromkreise) - Elektrisches und magnetisches Feld (Beschreibungsgrößen, Kräfte und Spannungserzeugung im magnetischen Feld) - Wechselstrom (Wechselgrößen und Grundgesetze, Schwingkreis, Blindleistungskompensation) - Drehstrom (Stern- und Dreieckschaltung, Verkettungsfaktor) Elektronik - Klassifizierung der Bauelemente - Eigen- und Störstellenleitung, PN-Übergang - Gleichrichterdiode und Gleichrichterschaltungen - Transistor als Schalter und Verstärker Praktikum 3 Versuche - Grundstromkreis, - Blindleistungskompensation - Feldeffekttransistor

Qualifikationsziele

- Erwerb von praxis- u. berufsorientierten Kenntnissen auf dem Wissensgebiet der Elektrotechnik/ Elektronik. - Verständnis für die Zusammenhänge im elektrischen Stromkreis und die Befähigung zur Berechnung elektrischer Größen. - Fähigkeit zur Anwendung der Blindleistungskompensation für wirtschaftliche Energieübertragung bei Ein- und Dreiphasenwechselstrom - Kennenlernen der Eigenschaften von Diode und Transistor und ihrer Wirkungsweise in typischen Anwendungen

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Lineare Gleichungssysteme, komplexe Rechnung, lineare Differenzialgleichungen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Publishing House of Electronics, IndustryStromkreise und Elektronik, 17. Aufl., 2012

Hinweise

Praktikum 3 Versuche
- Grundstromkreis,
- Blindleistungskompensation,
- Feldeffekttransistor

Exklusives Exportmodul für Wirtschaftsingenieurwesen CDAI. Lehre findet nicht an der WHZ statt!