WIW55530 – Personalmanagement - 人力资源管理 (Exportmodul chinesisch)

Modul
Personalmanagement - 人力资源管理 (Exportmodul chinesisch)
Human Resources Management
Modulnummer
WIW55530
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Prof. Uta Kirschten
Uta.Kirschten(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

ao. Prof. Dr. Qiantao Fan

Lehrsprache(n)

Chinesisch
in "Personalmanagement"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

86.00 Stunden
86.00 Stunden Selbststudium - Personalmanagement

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100%
in "Personalmanagement"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Personalmanagements
  • Grundlegende Begrifflichkeiten, Ziele, Aufgaben, Konzepte, zeitliche Perspektiven und Inhalte des Personalmanagements
  • Grundlagen der Teilfunktionsbereiche des Personalmanagements (Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Anreizsysteme, Personalentwicklung, Personalführung, Personalfreisetzung)
Qualifikationsziele

Studierende erwerben Wissen über die grundlegenden Inhalte, Begrifflichkeiten und Konzepte der Teilfunktionsbereiche des Personalmanagements sowie über aktuelle wirtschaftliche, und gesellschaftliche Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Studierende sollen ein Verständnis für personalbezogene Problemstellungen in Organisationen entwickeln, die Interdependenzen zwischen ökonomischen und sozialen Zielen in Organisationen sowie die Beeinflussung des Personalmanagements durch organisationsexterne gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen und Veränderungen erkennen. Zusätzlich entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten zur problemorientierten Auseinandersetzung mit personalrelevanten operativen und strategischen Fragestellungen. Die methodische und soziale Kompetenzentwicklung der Studierenden wird speziell in der Übung dadurch gefördert, dass die Studierenden personalorientierte Fragestellungen und Inhalte selbstständig u.a. anhand von Fachliteratur und Fallstudien in Kleingruppen bearbeiten und deren Ergebnisse im Plenum präsentieren.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Higher Education Press, Personalmanagement, 2016
  • Berthel, J./Becker, F. G.: Personal-Management. 11. Aufl., Stuttgart 2017
  • Kirschten, U.: Nachhaltiges Personalmanagement, München 2017
  • Scholz, C./Scholz, T.: Grundzüge des Personalmanagements. 3. Aufl., München 2019
  • Stock-Homburg, R.: Personalmanagement, 3. Auflage, Berlin 2013
  • Walter, A.: Personalwirtschaft. In: Härdler, J./Gonschorek, T. (Hrsg.):  Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. München, Wien, 6. Aufl., 2016, S. 108-152
Hinweise

Exklusives Exportmodul für Wirtschaftsingenieurwesen CDAI. Lehre findet nicht an der WHZ statt!