WIW52080 – Internes Rechnungswesen und Finanzierung - 财务管理 (Exportmodul)

Modul
Internes Rechnungswesen und Finanzierung - 财务管理 (Exportmodul)
Managerial Accounting and Finance
Modulnummer
WIW52080
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Matthias Richter
M.Richter(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Ronny Kunz
R.Kunz(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Internes Rechnungswesen und Finanzierung"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

86.00 Stunden
86.00 Stunden Selbststudium - Internes Rechnungswesen und Finanzierung

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Internes Rechnungswesen und Finanzierung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Internes Rechnungswesen

  • Konzeptionelle Grundlagen des Internen Rechnungswesens
  • Kostenartenrechnung im Rahmen der Vollkostenrechnung
  • Kostenstellenrechnung im Rahmen der Vollkostenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Instrument der Kosten­stellenrechnung, Inner­betrieb­liche Leistungsverrechnung, Bildung von Kalkulationssätzen)
  • Kostenträgerrechnung im Rahmen der Vollkostenrechnung (Basis­metho­den der Kostenträger-stückrechnung, Kosten­träger­zeitrechnung)
  • Teilkostenrechnung (Rechnungszwecke und Grundprinzipien der Teilkostenrechnung, Teilkostenrech­nungs­sys­­teme (ein-/mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Teilkostenrechnung als Instrument zur Entscheidungs­unterstüt­zung)
  • Überblick zu einer prozessorientierten Kostenrechnung

Finanzierung

  • Außenfinanzierung (EK-Beschaffung bei Personengesellschaften, EK-Beschaffung bei Kapitalgesellschaften, Lieferanten- und Kundenkredite, Kurz- und langfristige Bankkredite)
  • Innenfinanzierung (Finanzierung aus Gewinn, Abschreibungsgegenwerten, Rückstellungen)
  • Traditionelle Finanzierungsregeln
  • absolute vs. relative Liquidität
  • Leverage-Effekt
  • Investitionsauswahlentscheidungen unter Sicherheit (statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und deren praktische Anwendung an Fall­beispielen)
Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen die Studierenden über ein fundiertes Basiswissen zur Kostenrechnung und Finanzierung. Sie sind in der Lage, buch­hal­te­ri­sches von kostenrechnerischem Denken und Handeln zu unterscheiden und aus Sicht eines Kostenrechners argumentieren zu können. In anwendungsorientierter Hinsicht verfügen sie über die Fach- und Metho­den­kom­petenz, unterschiedliche Ausgestal­tungsformen des Internen Rechnungswesens verstehen und in Bezug auf ihren Informationsgehalt beurteilen zu können. Darüber hinaus sind sie in der Lage, eine einfache Form der Kostenrechnung für ein Unternehmen konzipieren zu können.

Auf Basis des didaktischen Lehr-Lern-Konzepts er­mög­licht es die Veranstaltung den Studierenden auch, ihre Problemlösungskompetenz auszubauen bzw. zu festigen.

Im Bereich der Unternehmensfinanzierung erhalten die Studierenden Einblicke zu den wesentlichen Zügen der Außen-, Innen-, Eigen- und Fremdfinanzierung sowie zu den Chancen und Risiken der Verschuldung. Sie beherrschen die traditionellen Finanzierungsregeln in Theorie und praktischer Anwendung und kennen die unterschiedlichen Interpretationen des Liquiditätsbegriffs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Hierbei stehen qualitative und quantitative Investitionsrechenverfahren sowie deren praktische Anwendung im Fokus.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., 2016.
  • Wöhe, Bilstein, Ernst, Häcker: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 11. Aufl., 2013.
  • Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., 2016.
  • Kruschwitz: Investitionsrechnung, 14. Aufl., 2014.
  • Däumler, K-D./Grabe, J.: Kostenrechnung I - Grundlagen, 10. überarb. Auflage, Verlag NWB, Herne/Berlin, 2008.
  • Haberstock, L.: Kostenrechnung I, 12. Auflage, Berlin, 2005.

Hinweise

Exklusives Exportmodul für Wirtschaftsingenieurwesen CDAI. Lehre findet nicht an der WHZ statt!