ELT06610 – Elektrotechnik / Elektronik

Modul
Elektrotechnik / Elektronik
Electrical Engineering / Electronic Systems
Modulnummer
ELT06610
Version: 4
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Gerhard Temmel
Gerhard.Temmel(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Gerhard Temmel
Gerhard.Temmel(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Elektrotechnik / Elektronik"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.50 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Elektrotechnik / Elektronik

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikumstestat
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Übungstestat modulbezogenes e-learning
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Protokolle
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektrotechnik / Elektronik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Elektrische Größen

2. Elektrische Schaltungen bei Gleichstrom

3. Elektrisches Feld

4. Magnetisches Feld

5. Elektromagnetisches Feld

6. Schaltvorgänge

7. Wechselstromkreise

8. Elektronik

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen das Verständnis der Zusammenhänge im el. Stromkreis und in wichtigen elektrotechnisch-elektronischen Schaltungen und Geräten erlernen

-Studierende können für einfache Stromkreise z.B. Verbraucher an einer Auto-Batterie selbständig erfassen und grundlegende Parameter messtechnisch erfassen.

Studierende erlernen einfacher Überschlagsrechnungen, um sich eine Vorstellung und ein Bild von den zu erwartenden elektrotechnischen Größen zu erarbeiten

-Studierende können selbständig abschätzen, welche Parameter im Stromkreis praktisch auftreten können z.B. typische Energiespeicherung eines Kondensators.

Studierende erlernen die grundlegenden Wirkungsweißen und Berechnungsverfahren der Wechsel- und Drehstromtechnik und dessen technische Anwendung

-Studierende werden befähigt den Einsatz von Wechselstromgeräten bewerten zu können.

Die Studierenden werden zur ökonomischen Nutzung natürlicher Ressourcen und regenerativer Energiequellen, zur Energieeinsparung und zur kontinuierlichen Verbesserung von Wirkungsgrad und Leistungsfaktor befähigt.

-Studierende können somit selbständig Elektrische-Systeme ressourcenschonend auslegen und dimensionieren

Studierende werden in die Grundzüge der Elektronik anhand der wesentlichen Komponenten Diode und Feldeffekttransistor eingeführt.

-Studierende könne einfache Berechnungen und Dimensionierungen in der Elektronik durchführen.

Insgesamt sind Studierende befähigt in Teams die technische Umsetzung des Wissens sowie die Kooperationsfähigkeit im Praktikum umzusetzen. Daraus leitet sich zukünftig die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren ab.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Physik Grundkurs ( Fachoberschule, Gymnasium)

Empfohlene Voraussetzungen

Lineare Gleichungssysteme, komplexe Rechnung, lineare Differenzialgleichungen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Koß/Reinhold, Lehr- und Übungsbuch Elektronik,
Fachbuchverlag Leipzig, 2000

Hinweise

Praktikum 3 Versuche
- Grundstromkreis,
- Schaltvorgänge (nur KT),
- Blindleistungskompensation (MB und TST),
- Feldeffekttransistor

Zuordnung zum Curriculum

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2014 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2012 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2010 Vollzeit

225 Textil- und Ledertechnik - Diplom 2012 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2015 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2016 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2016 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2016 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2017 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2017 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2017 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2017 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2018 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2019 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2018 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2018 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2021 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2021 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2021 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2022 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2018 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2019 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2022 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2022 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2022 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2023 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2023 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2024 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2024 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2022 Vollzeit