AMB09790 – Entwurf und Gestaltung

Modul
Entwurf und Gestaltung
Draft and design
Modulnummer
AMB09790
Version: 2
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Entwurf und Gestaltung"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (3.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
60.00 Stunden Belegarbeit(en) - Entwurf und Gestaltung
30.00 Stunden Selbststudium - Entwurf und Gestaltung

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum (erfolgreiche Teilnahme)
in "Entwurf und Gestaltung"

Arbeitsbögen
in "Entwurf und Gestaltung"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Präsentation
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Entwurf und Gestaltung"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Wahrnehmung
  • Gestaltungskräfte
  • Gestaltungsmittel
  • Entwicklung und Realisierung von Designprogrammen
  • Fertigung von Prototypen 

Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Möglichkeit, Grafiken, die manuell erzeugt wurden, digital ver- und bearbeiten zu können. Unter Beachtung von Herstellungsparametern in Flächenbildung, Veredlung und Konfektionstechnik sowie der Schnittentwicklung können Entwürfe auf die jeweilige Anwendungstechnik modifiziert und auf im Fertigungsprozess anwendbare Formate umgewandelt werden.

Qualifikationsziele

Die Studenten kennen Grundlagen der Gestaltung und lernen eigene Wege zur Ideenfindung. Gestaltungsmittel und Gestaltungskräfte dienen der Gestaltung und Bewertung von Gestaltungsergebnissen in allen Anwendungsbereichen. Die Kenntnisse verschiedener Module finden Anwendung bei der Erarbeitung industrieller bzw. individueller Themen (modisch oder funktionell). Sie spiegeln den Prozess von der Ideenfindung hinsichtlich Form, Farbe, Material und Technik bis zum Fertigprodukt wieder. Dabei werden Planung, Gestaltung, Realisierung und Präsentation als ganzheitlicher Prozess betrachtet. Schwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit der Themenstellung, Kreativität, Einbeziehung textiler Techniken und die Fertigung.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

- Interesse für neue Techniken

- Kreativität, Experimentierfreude, Proportionsgefühl

- Grundkenntnisse textiler Herstellungsverfahren

Fortsetzungsmöglichkeiten
keine Angabe
Literatur

Tellier-Loumage F.: Inspirationen für Textildesign; Haupt Verlag, 2010

Autorengruppe: Technical Textiles, 2018/2019 Trendbook; Deutscher Fachverlag GmbH, 2018

Autorengruppe: Materiology: Handbuch für Kreative; Birkenhäuser Verlag AG, 2014

Donath U., Hauck E.: Recycled: Projekte aus Schläuchen, Plastik, Papier, Textilien, Metall und Korken; Haupt Verlag, 2010

Zeitschrift: View  und View Two; Metropolitan Publishing BV, fortlaufend aktuell

Bleckwenn R., Schwarze B.: Gestaltungslehre: Ein einführendes Arbeitsbuch; Verlag Handwerk und Technik, 2010

Lidwell W., Holden K., Butler J.: Design: Die 100 Prinzipien für erfolgreiche Gestaltung; Stiebner Verlag, 2004

Hinweise
Keine Angabe