AMB09690 – CAD-Schnitttechnik

Modul
CAD-Schnitttechnik
CAD - pattern technology
Modulnummer
AMB09690
Version: 2
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "CAD-Schnitttechnik"

ECTS-Credits

8.00 Credits

Workload

240 Stunden

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (4.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
40.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - CAD-Schnitttechnik
80.00 Stunden Selbststudium - CAD-Schnitttechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Übung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50%
in "CAD-Schnitttechnik"

alternative Prüfungsleistung - Übung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50%
in "CAD-Schnitttechnik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Einführung in die Hard- und Software:

  • Übersicht und Einführung in Schnittprogramme zur Bekleidungs- und technischen Konfektion
  • Arbeit mit Kollektionen, Modellen und Schnittteilen
  • Arbeit mit Maßtabellen und Gradiertabellen

Schnittbearbeitung

Erstellen von Grundschnitten:

  • Arbeiten mit vordefinierten Schnitteilen
  • Herauslösen und Bearbeiten einzelner Schnittteile
  • Abwandeln der Konstruktion und Schnittmodellierung
  • Konstruktion von Schnitteilen auf Basis vorgegebener Teile
  • freie Konstruktion von Schnitteilen
  • Arbeiten mit interaktiven Funktionen
  • Gradierung nach Maßtabellen unterschiedlicher Maßsysteme
  • Erarbeiten von selbst definierten und individuellen Maßtabellen

Erstellen von Konstruktionsschnitten

  • Definition von unterschiedlichen Linienarten, einfügen von Symbolen
  • Erstschnittentwicklung und Modellierung mit Konstruktionsparametern
  • Funktionen zum Messen, Bemaßen, Markieren und Beschriften
  • Herauslösen und Bearbeiten einzelner Schnittteile
  • Erstschnittentwicklung und Modellierung mit Konstruktionsparametern
  • Import von Konstruktionen und Elementen

Schnittbildlegen

  • Erstellen produktionsreifer Schnittsätze
  • Erstellen von Schnittsätze für unterschiedliche Legearten im Zuschnitt
  • Festlegung von Parametern und Schnittbildinformationen
  • Funktionen zur Schnittbildoptimierung

Exportieren der Schnitte und Schnittbilder

Einführung in die Hard- und Software:

  • Arbeit mit Kollektionen, Modellen und Schnittteilen
  • Arbeit mit Maßtabellen und Gradiertabellen

Schnittbearbeitung: 

  • Gradierung
  • Arbeit mit Grundkonstruktionen und Grundformen
  • Funktionen zur Schnittentwicklung und Schnittmodellierung
  • Funktionen zum Erstellen produktionsreifer Schnittteile
  • Funktionen zum Messen, Bemaßen, Markieren und Beschriften
  • Herauslösen und Bearbeiten einzelner Schnittteile
  • Interaktive, intuitive Konstruktion
  • Größenabhängige Konstruktionsparameter
  • Erstschnittentwicklung und Modellierung mit Konstruktionsparametern

Schnittbildlegen:

  • Erstellen produktionsreifer Schnittsätze
  • Festlegung von Parametern und Schnittbildinformationen
  • Funktionen zur Schnittbildoptimierung
Qualifikationsziele

Die Studenten kennen den Prozessablauf der manuellen Konstruktion und Schnittgewinnung, sowie die Fertigung von Prototypen. Sie sind in der Lage, Maßtabellen, Gradiertabellen, sowie Werkzeuge zur Schnitterstellung und Schnittbearbeitung anzuwenden. Sie können Grundformen modellieren und produktionsreife Schnittteile erstellen.

Sie sind in der Lage, das Schnittbildlegen anzuwenden und kennen die Möglichkeiten der Schnittbildoptimierung. Sie verstehen die interaktive/intuitive Konstruktion als Möglichkeit der effektiven Schnittgewinnung und Schnittbearbeitung.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Kenntnisse der manuellen Schnittkonstruktion und dem Fertigungsprozess
(vergleichbar mit den Modulen AMB 961 Konfektionstechnik Textil und Leder sowie AMB 962 Schnittkonstruktion II) 

Empfohlene Voraussetzungen

- Grundfertigkeiten bei der Nutzung von Arbeitsplatzrechnern

- Zwei-und dreidimensionales Vorstellungsvermögen

Fortsetzungsmöglichkeiten
keine Angabe
Literatur

Müller & Sohn .DOB 30 Grundschnitte, (Neuauflage 2022)

Guido Hofenbitzer (2018): Grundschnitte und Modellentwicklungen - Schnittkonstruktion für Damenmode, Europalehrmittel

Schulungsvideos Grafis: grafis.de

Wolf, B.: Vorlesungsskript "CAD-Schnitttechnik". Westsächsische Hochschule Zwickau, Intranet

Grafis Software: Lehrmaterialien. https://www.grafis.com/lehrmaterial. Stand: laufend

Hinweise
Keine Angabe