AMB09640 – Schnittkonstruktion II

Modul
Schnittkonstruktion II
Pattern II
Modulnummer
AMB09640
Version: 3
Fakultät
Automobil- und Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche/-r
Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Schnittkonstruktion II"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 2.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
20.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Schnittkonstruktion II
40.00 Stunden Selbststudium - Schnittkonstruktion II

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum (erfolgreiche Teilnahme)
in "Schnittkonstruktion II"

Prüfungsleistung(en)

alternative Prüfungsleistung - Übung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Schnittkonstruktion II"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Schnittentwicklung:

  • Schnitterstellung analog und mit Vektorbasierten Programmen Illustrator (alternativ Inkscape, CATIA- für technische Schnitte)
  • Berechnung der Konstruktionsmaße zur Erstellung von Schnittkonstruktionen
  • Ausgewählte Grundkonstruktionen (z.B. obere Körperhälfte, Sitzbezüge/Polstermöbel, Taschen)
  • Erstellung von Produktionsschnitten und Fertigung von Prototypen
  • Modellierung der Grundschnitte Rumpf und Ärmel
  • Modifizierung bzw. Anpassung der Schnitte an unterschiedliche Materialien (Gewebe, Gestricke)
  • Modell- und materialbedingte sowie fertigungstechnische Parameter

Passform:

  • Vorbeugen, Erkennen und Beheben von Passformfehlern

Umsetzung

  • Umsetzung ausgewählter Schnittbilder mit am ITL gefertigten Materialen (kooperative Projekte mit AMB 09290)
  • Nähtechnische Analyse und Adaptation der Produktionsschnitte (Nahtzugaben, Ausformulierung von Bund- und Saumbereichen)

Schnittentwicklung:

  • Schnitterstellung analog und mit Vektorbasierten Programmen Illustrator (alternativ Inkscape, CATIA- für technische Schnitte)
  • Berechnung der Konstruktionsmaße zur Erstellung von Schnittkonstruktionen
  • Ausgewählte Grundkonstruktionen (z.B. obere Körperhälfte, Sitzbezüge/Polstermöbel, Taschen)
  • Erstellung von Produktionsschnitten und Fertigung von Prototypen
  • Modellierung der Grundschnitte Rumpf und Ärmel
  • Modifizierung bzw. Anpassung der Schnitte an unterschiedliche Materialien (Gewebe, Gestricke)
  • Modell- und materialbedingte sowie fertigungstechnische Parameter

Passform:

  • Vorbeugen, Erkennen und Beheben von Passformfehlern

Umsetzung

  • Umsetzung ausgewählter Schnittbilder mit am ITL gefertigten Materialen (kooperative Projekte mit AMB 09290)
  • Nähtechnische Analyse und Adaptation der Produktionsschnitte (Nahtzugaben, Ausformulierung von Bund und Schaumbereichen)
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Konstruktion, Schnittgewinnung, Modellierung, Modifizierung, sowie die Fertigung von Prototypen von dreidimensionalen Erzeugnissen. Sie sind in der Lage, Konstruktionsbeschreibungen unter Verwendung von tabellierten bzw. individuellen Maßen anzuwenden und Erstschnitte bis zum Produktionsschnitt umzusetzen. An Prototypen können sie hinsichtlich der Passform Fehlerquellen analysieren und bewerten und somit zu einem hohen Gebrauchswert der Produktonsschnitte sowie einer effektiven Fertigung der Produkte beitragen.

Sie können Modellschnitte unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften erstellen. Hinsichtlich einer effektiven Schnittgewinnung können sie Konstruktionen analysieren und zu Grundformen synthetisieren. Sie besitzen Voraussetzungen für die computerunterstützte Konstruktion.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

Modul AMB 962 Schnittkonstruktion I

Empfohlene Voraussetzungen

- Grundkenntnisse Mathematik, Proportionslehre und Konfektionstechnik

- Zwei-und dreidimensionales Vorstellungsvermögen

- Grundlagen der Schnittkonstruktion

Fortsetzungsmöglichkeiten

AMB09690 CAD-Schnittechnik

Literatur

Deutschen Bekleidungs-Akademie (2015) Vergrößern/Verkleinern von DOB- und KOB-Schnittmodelle, München Rundschau-Verlag Otto G. Königer

Deutsche Bekleidungs-Akademie München (2019), HAKA Schnittkonstruktionen Grundwissen/ System M. Müller & Sohn, Ebner-Verlag Ulm

Müller & Sohn (2022), DOB & HAKA Passformfehler, 7. Auflage

DIN ISO 4916, DIN 61400

Deutschen Bekleidungs-Akademie (2015), Vergrößern/Verkleinern von DOB- und KOB-Schnittmodelle, München Rundschau-Verlag Otto G. Königer

Deutsche Bekleidungs-Akademie München (2019), HAKA Schnittkonstruktionen Grundwissen/ System M. Müller & Sohn, Ebner-Verlag Ulm

Müller & Sohn (2022), DOB & HAKA Passformfehler, 7. Auflage

DIN ISO 4916, DIN 61400

Hinweise
Keine Angabe