PTI03000 – Experimentalphysik

Modul
Experimentalphysik
Experimental Physics
Modulnummer
PTI03000
Version: 2
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Maik Fröhlich
Maik.Froehlich(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Becker
Frank.Becker(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Experimentalphysik"

Prof. Dr. Daniel Schondelmaier
Daniel.Schondelmaier(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Experimentalphysik"

Prof. Dr. Maik Fröhlich
Maik.Froehlich(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Experimentalphysik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Experimentalphysik"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (2.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Experimentalphysik

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum
in "Experimentalphysik"

Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Experimentalphysik"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Vorlesung/Übung:

  • Physikalische Größen und Einheiten
  • Mechanik des Massenpunktes und des starren Körpers:
    • Kinematik, Dynamik, Arbeit, Energie, Leistung, Stöße
    • Translation, Rotation
    • Energie-, Impuls- und Drehimpulserhaltung
  • Ruhende und fließende Medien
  • Harmonische Schwingungen (ungedämpft, gedämpft, erzwungen)
  • Wärmelehre:
    • Temperatur, Wärmemenge, Arbeit
    • Thermische Ausdehnung
    • Zustandsänderungen
    • Erster Hauptsatz, Kreisprozesse;

Physikalisches Praktikum:

  • Verarbeitung von Messwerten
  • Versuche (Bearbeitung in Praktikumsgruppen): z.B. Trägheitsmoment, Adiabatenexponent, Verbrennungswärme, Wärmepumpe, Geradlinige Bewegung, Wärmedämmung, Schwingungen, Wirkungsquantum, Stirling-Motor, Viskosität, Radiometrie, Spez. Elektronenladung
Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen ein solides Grundlagenwissen über Gesetze, Prinzipien, Zusammenhänge, Arbeitsweisen und Messmethoden der Physik, das sie für ein erfolgreiches Studium der technischen Wissenschaften benötigen und das ihnen im späteren Beruf wichtige Voraussetzungen liefert, um praktische Probleme systematisch und effektiv bearbeiten zu können. Sie sind damit besonders befähigt, in der heutigen Zeit schneller technischer Änderungen und Umwälzungen neue Technologien, Dienstleistungen oder Produkte zu entwickeln und sich auf neue Anforderungen einzustellen. Die Studierenden können ihr Wissen auf praxisnahe Problemstellungen anwenden, physikalische Gleichungen aufstellen und lösen sowie die Ergebnisse interpretieren. Die Studierenden gewinnen praktische Erfahrungen in der experimentellen Ermittlung physikalischer Größen sowie in der Anwendung moderner wissenschaftlicher Messgeräte und in der Auswertung von Messdaten. In kleinen Praktikumsgruppen erlangen die Studierenden anhand von gemeinsam zu bearbeitenden experimentellen Aufgaben die Befähigung zur Teamarbeit.

Die Inhalte sind entsprechend den Qualifikationszielen zugeschnitten auf Kraftfahrzeugtechnik, Klima/Energie/Umwelt und Ingenieurpädagogik.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Physikalische und mathematische Kenntnisse entsprechend der Hochschulzugangsvoraussetzungen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Experimentalphysik 1 - Mechanik und Wärme, W. Demtröder, Springer Verlag

Experimentalphysik 3 - Atome, Moleküle und Festkörper, W. Demtröder, Springer Verlag

Halliday: Physik, Bachelor Edition, Halliday, Resnick, Walker, Wiley-VCH Verlag

Gerthsen: Physik, D. Meschede, Springer Verlag

Lehrbuch der Experimentalphysik Band 1: Mechanik, Akustik, Wärme, L. Bergmann, C. Schäfer, De Gruyter Verlag

Physik, P.A. Tipler, Springer Verlag

Taschenbuch der Mathematik, Bronstein-Semendjajew, Musiol, Mühlig, Verlag Harri Deutsch

Taschenbuch der Physik, Horst Kuchling, Carl Hanser Verlag

Hinweise
Keine Angabe
Zuordnung zum Curriculum

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2010 Vollzeit

457 Versorgungs- und Umwelttechnik - Diplom 2010 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2016 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2016 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2016 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2016

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2017 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2017 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2017 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2017

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2018 Vollzeit

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2019 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2020 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2020

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2021 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2018 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2019 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2022 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2021 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2021

060 openMINT-Orientierungsstudium - ohne Abschluss 2022 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2023 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2023

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2023 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Bachelor 2023 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2023 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2024 Vollzeit

110 Ingenieurpädagogik - Bachelor 2022 Vollzeit