PTI02420 – Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin

Modul
Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin
Medical Imaging and Image Processing
Modulnummer
PTI02420
Version: 2
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Ralf Hinderer
Ralf.Hinderer(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Markus Seidel
Markus.Seidel(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

Prof. Dr. Ralf Hinderer
Ralf.Hinderer(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikumstestat
in "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

Prüfungsleistung(en)

mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50%
in "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50%
in "Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Bildgebung in der Medizin:

  • Ultraschalldiagnostik (Sonographie und Doppler-Verfahren)
  • Konventionelle Röntgendiagnostik
  • (Röntgen-)Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • Endoskopie

Medizinische Bildverarbeitung:
Statistische Maßzahlen, Grauwerttransformationen und Filterung sowie Analysen im Frequenzbereich;
Analytische und morphologische Operationen zur Bilderkennung und –bearbeitung; Skelettierung und Segmentierung von Bilddaten; Überblick über weitere Verfahren (z.B. Registrierung und 3-D-Visualisierung).


Praktikum:

  • Konventionelle Röntgendiagnostik
  • Ultraschalldiagnostik und Endoskopie
  • Softwarebasierende Darstellung und Bearbeitung von digitalen medizinischen Bildern
  • Medizinische Bildverarbeitung an Beispielen
Qualifikationsziele

Stand und Tendenzen auf dem komplexen Gebiet der bildgebenden und –verarbeitenden Diagnostik werden erarbeitet. Die Studenten erlangen fundierte Kenntnisse zur technischen Bilderzeugung, zu den biophysikalischen Wechselwirkungsprozessen im Gewebe bei der Bildgebung sowie zur medizinischen Bildverarbeitung. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Verfahren hinsichtlich Indikation, Nutzen, Risiko und Leistungsfähigkeit zu bewerten und zu vergleichen. Die theoretischen Grundlagen zur medizinischen Bildgebung und Bildverarbeitung werden im Praktikum praxisnah vertieft.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagenkenntnisse aus der Struktur der Materie und der Biomedizinischen Technik sowie zur Mathematik.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • O. Dössel und T. M. Buzug: "Biomedizinische Technik – Medizinische Bildgebung" Band 7, De Gruyter, aktuelle Auflage
  • O. Dössel: "Bildgebende Verfahren in der Medizin - Von der Technik zur medizinischen Anwendung", Springer-Verlag, aktuelle Auflage
  • R. Kramme(Hrsg.): "Medizintechnik – Verfahren - Systeme - Informationsverarbeitung", Springer-Verlag, aktuelle Auflage
  • W. Schlegel, Chr. P. Karger und O. Jäkel (Hrsg.): „Medizinische Physik     Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik“, Springer Spektrum
  • W. A. Kalender: "Computertomographie: Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen", Publicis MCD Verlag
  • B. Jähne: "Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung", Springer Vieweg, aktuelle Auflage
  • H. Handels: "Medizinische Bildverarbeitung", Vieweg + Teubner
Hinweise

Mündliche Prüfungsleistung:
  Bildgebung in der Medizin

Schriftliche Prüfungsleistung:
  Bildverarbeitung in der Medizin