PTI02020 – Atome und Moleküle

Modul
Atome und Moleküle
Atoms an Molecules
Modulnummer
PTI02020
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Becker
Frank.Becker(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Becker
Frank.Becker(at)fh-zwickau.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Atome und Moleküle"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Atome und Moleküle
30.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Atome und Moleküle

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Atome und Moleküle"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- Photonen (Energie, Masse und Impuls, Compton–Effekt), - Freie Elektronen (Erzeugung, Ladung, Masse spezifische Ladung), - Atomkerne (Rutherford- Streuversuch, Kernbausteine, Kernbindung und Kernkräfte), - Atome (Ladung und Masse, Atomspektren, Bohr´sches Atommodell, Bohr-Sommerfeldsche Quantisierungsbedingung), - Aufbau der Elektronenhülle (Quantenzahlen, Pauli-Prinzip, Hund´sche Regel, PSE), - Röntgenstrahlung (Erzeugung und Nachweis, Spektren innerer Elektronenübergänge, Absorptionsmechanismen), - Atom- und kernmagnetische Momente (Stern-Gerlach-Versuch, Zeeman-Effekt, Spinresonanzen), - Moleküle (Bindungstypen, Größe und Masse, Transportphänomene in Gasen und Flüssigkeiten), - Moleküle in elektrischen und magnetischen Feldern (elektrische Dipolmomente, Polarisierbarkeit, Orientierungs- und Verschiebungspolarisation, Dielektrizitätskonstante, Brechungsindex, Dispersion, dia- und paramagnetische Moleküle), - Molekülspektroskopie (Energiezustände, Rotationsspektren, Schwingungsspektren, Raman-Effekt), Methoden der Molekülspektroskopie

Qualifikationsziele

Ein fundiertes fachliches Wissen über den mikrophysikalischen Aufbau der Stoffe soll den Studenten befähigen, Wechselwirkungsmechanismen in atomaren Dimensionen sicher zu bewerten und mit Hilfe entsprechender Messverfahren diese Prozesse zu charakterisieren. Dadurch erhält er die Fähigkeit anspruchsvolle Probleme und Aufgabenstellungen auf verschiedenen Hochtechnologiefeldern (z.B. Nano- und Oberflächentechnologie, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Energietechnik) erfolgreich zu bearbeiten. Erkenntnistheoretisch interessante Deduktionsverfahren vermitteln Methodenkompetenz für Prob-lemlösungen. Damit wird - wie auch mit einer großen Zahl von Übungsaufgaben - das analytische Denkvermögen trainiert. Die Vorlesung greift auch historische und politische Bezüge der modernen Physik auf und versucht auf diese Weise, eine ganzheitliche Sichtweise von fachbezogenen Ergebnissen und gesellschaftlichen Konsequenzen zu fördern.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Experimentalphysik, Physikalischer Messtechnik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Gehrtsen, „Physik“, Springer-Verlag

Haken/Wolf, „Atom- und Quantenphysik“, Springer-Verlag

Intranet:Y:\Lehre\Physik Mikrotechnologie BMT\Hochschullehrer\F. Becker

Hinweise
Keine Angabe
Zuordnung zum Curriculum

286 Mikrotechnologie - Bachelor 2013 Vollzeit

224 Physikalische Technik - Bachelor 2013 Vollzeit

460 Umwelttechnik und regenerative Energien - Bachelor 2014 Vollzeit

286 Mikrotechnologie - Bachelor 2017 Vollzeit

144 Biomedizinische Technik - Bachelor 2012 Vollzeit

240 Propädeutisches Vorsemester für Master-PTI - ohne Abschluss 2015 Vollzeit

240 Propädeutisches Vorsemester für Master-PTI - ohne Abschluss 2018 Vollzeit

224 Physikalische Technik - Bachelor 2017 Vollzeit

460 Umwelttechnik und regenerative Energien - Bachelor 2017 Vollzeit

144 Biomedizinische Technik - Bachelor 2017 Vollzeit

224 Physikalische Technik - Bachelor 2018 Vollzeit

460 Umwelttechnik und Regenerative Energien - Bachelor 2018 Vollzeit

240 Propädeutisches Vorsemester für Master-PTI - ohne Abschluss 2020 Vollzeit

224 Physikalische Technik - Bachelor 2020 Vollzeit

240 Propädeutisches Vorsemester für Master-PTI - ohne Abschluss 2023 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2023/2024 - Abschluss im Ausland 2023 Vollzeit

224 Physikalische Technik - Bachelor 2023 Vollzeit

460 Umwelttechnik und Regenerative Energien - Bachelor 2018 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2024/2025 - Abschluss im Ausland 2024 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2025/2026 - Abschluss im Ausland 2025 Vollzeit