PTI04780 – Recycling

Modul
Recycling
Recycling
Modulnummer
PTI04780
Version: 1
Fakultät
Physikalische Technik / Informatik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Stefan Zigan
Stefan.Zigan(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Recycling"

Nicole Pausch
Nicole.Pausch(at)fh-zwickau.de
Dozent/-in in: "Recycling"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Recycling"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Praktikum | 3.00 SWS Vorlesung mit integr. Übung / seminaristische Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
45.00 Stunden Sonstiges - Recycling
15.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Recycling

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum (Protokoll, Testat)
in "Recycling"

Prüfungsleistung(en)

siehe Hinweise
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Recycling"

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

- rechtliche Regelungen, Richtlinien, Standards mit Bezug zu Kreislaufwirtschaft und Recycling (KrWG, Altfahrzeug-Gesetz und -Verordnung, Elektroaltgeräte-Gesetz, VDI 2243 – recyclingorientiertes Konstruieren, VDI 4082 - Automobilverwertung) - physikalische, chemische und technische Grundlagen des Recyclings (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Homogenisieren; Sorptions-, Verteilungs- und molekulare Triebkraftprozesse; ausgewählte elektrische und magnetische Separationsprozesse sowie Lösungs-, Schmelz- und Reaktionsvorgänge) - Grundlagen des werk- und rohstofflichen Recyclings (u. a. für Metalle, Kunststoffe, Baustoffe, Glas, Papier, Verpackung) - Produkt-Recycling (u. a. Kraftfahrzeuge, Elektro- und Elektronikgeräte) - Recycling ausgewählter flüssiger und gasförmiger Stoffströme sowie Reststoff-Verwertung

Qualifikationsziele

In seminaristischen Lehrveranstaltungen und im Selbststudium erwerben die Studierenden Detailkenntnisse, anwendungsbereites Wissen und Handlungskompetenzen zu: - Prinzipien und Grundlagen von Recycling, Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement sowie - rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Einflussfaktoren für das Recycling. Dieses Wissen wird bei Exkursionen zu regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Recyclingwirtschaft sowie in praxisnahen Demonstrationspraktika vertieft und angewendet. Darüber hinaus lernen die Studierenden, die gewonnenen theoretischen und praktischen Erkenntnisse: - bei der Bewertung von Recycling-Prozessen zu nutzen, - jeweils, in Abhängigkeit sich verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, neuer ökologischer und technischer Entwicklungen, zu aktualisieren sowie - zur Umsetzung einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und zur Schließung von Stoffkreisläufen unter Beachtung der umweltrechtlichen und technischen Rahmenbedingungen anzuwenden. Diese Kompetenzen wenden die Studierenden aktiv bei der Bearbeitung von anwendungsnahen Fragestellungen bzw. ggf. einer Belegarbeit zu einer selbst gewählten Thematik aus dem Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft an. Hierbei zeigen sie, dass sie selbstständig einen Recyclingprozess analysieren und bewerten sowie die entsprechenden Ergebnisse geeignet darstellen und präsentieren können.

Besondere Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

- Martens, H.: Recyclingtechnik, Spektrum, Heidelberg, 2011 - Nickel, W.: Recycling-Handbuch, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1996 - Willeke, R.: Recycling: Fachbuch Stahlrecycling, Reed Elsevier, München-Gräfelfing, 1998 - Krone, K.: Aluminiumrecycling, Düsseldorf, Verlag Vereinigung Deutscher Schmelzhütten, 2000 - Brandrup, J.: Wiederverwertung von Kunststoffen, Hanser, München, 1995

Hinweise

Schriftliche Prüfungsleistung (100 %) - 90 min 

oder

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit (100 %)

oder

alternative Prüfungsleistung - Vortrag (100 %)

Zuordnung zum Curriculum

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2014 Vollzeit

457 Versorgungs- und Umwelttechnik - Diplom 2010 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2015 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2016 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2016

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2017 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2017

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2018 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2020 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2020

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2021 Vollzeit

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2021 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2021

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2019 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2022 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2023/2024 - Abschluss im Ausland 2023 Vollzeit

455 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2023

456 Gebäude-, Energie- und Klimatechnik - Diplom 2023 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2024 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2024/2025 - Abschluss im Ausland 2024 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Physikalische Technik/Informatik (PTI) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2025/2026 - Abschluss im Ausland 2025 Vollzeit