WIW03520 – Introduction to Marketing

Module
Introduction to Marketing
Einführung in das Marketing
Module number
WIW03520
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Kati Kasper-Brauer
Kati.Kasper.Brauer(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German
in "Einführung in das Marketing"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

3.00 SCH (2.00 SCH Vorlesung | 1.00 SCH Seminar)

Self-study time

75.00 hours
75.00 hours Self-study - Einführung in das Marketing

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in "Einführung in das Marketing"

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Grundlagen des Marketing (Entwicklung und Definition der Disziplin)
  • Besonderheiten von Marketing-Entscheidungen im Unternehmen (Marktforschung und Käuferverhalten als wichtige Entscheidungsgrundlagen)
  • Strategisches und operatives Marketing
  • Überblick über die Instrumentalbereiche Produkt-, Kommunikations-, Kontrahierungs- und Distributionspolitik 
  • Anwendung der Instrumente im Marketing-Mix
Qualification objectives

Die Studenten entwickeln ein Marketingverständnis und werden für die Denkweise des Faches sensibilisiert. Durch Aneignung wesentlicher Grundbegriffe und -konzepte werden sie in die Lage versetzt, mit Fachvertretern zu kommunizieren.

Die Studenten werden mit der Entwicklung des Faches vertraut gemacht. Sie erfassen, daß die Bedeutung des Marketing aufgrund der häufig festzustellenden Verlagerung des betrieblichen Engpaßbereichs hin zur Leistungsverwertung zunimmt.

Die Studenten erkennen, daß Marketing eine duale Funktion besitzt, die sich neben der traditionellen rein absatzwirtschaftlichen Funktion auch auf die Funktion der marktorientierten Unternehmensführung erstreckt.

Die Besonderheiten von Marketing-Entscheidungen im Unternehmen, insbesondere ihre Abhängigkeit von speziellen Informations- und Verhaltensgrundlagen werden erkannt. Hierzu lernen die Studenten grundlegende Verfahren der Marktforschung kennen und werden mit dem verhaltenswissenschaftlichen Paradigma des Marketing vertraut gemacht.

Die Studenten können die strategischen und operativen Aufgaben des Marketing voneinander trennen und erwerben grundlegende Kenntnisse zum Einsatz der Marketing-Instrumente, die in der klassischen Einteilung in vier Instrumentalbereiche dargeboten werden.

Durch die Vorbereitung von Übungsaufgaben und deren gemeinsame Diskussion beschäftigen sich die Studenten aktiv mit dem Stoff der Lehrveranstaltung und lernen diesen anzuwenden und zu vertiefen.

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites

Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre

Continuation options
No information
Literature
  • Homburg, C./ Krohmer, H.: Marketingmanagement - Strategie -Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 1. Auflage, Wiesbaden, 2003
  • Meffert, H.: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Auflage, Wiesbaden, 2000
  • Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.: Marketing, 19. Auflage, Berlin, 2002
Notes
No information
Assignment to curriculum

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2014 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Diplom 2014 Vollzeit

702 Kraftfahrzeugelektronik - Diplom 2014 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2014 Vollzeit

049 Elektrotechnik - Diplom 2014

225 Textil- und Ledertechnik - Diplom 2012 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2010 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2015 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Bachelor 2015 Vollzeit

702 Kraftfahrzeugelektronik - Bachelor 2015 Vollzeit

702 Kraftfahrzeugelektronik - Bachelor 2015 Teilzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2016 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2016 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2017 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2017 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2017 Vollzeit

052 Informations- und Kommunikationstechnik - Bachelor 2017 Vollzeit

702 Kraftfahrzeugelektronik - Diplom 2015 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Diplom 2015 Vollzeit

702 Kraftfahrzeugelektronik - Diplom 2018 Vollzeit

052 Informations- und Kommunikationstechnik - Diplom 2018 Vollzeit

049 Elektrotechnik - Diplom 2018

702 Kraftfahrzeugelektronik - Bachelor 2018 Vollzeit

052 Informations- und Kommunikationstechnik - Bachelor 2018 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2018 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2018 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2021 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2021 Vollzeit

203 Produktionsmanagement - Diplom 2022 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2018 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2019 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Bachelor 2018 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Diplom 2021 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2022 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2022 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Diplom 2022 Vollzeit

048 Elektrotechnik - Diplom 2018 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2023 Vollzeit

203 Produktionsmanagement - Diplom 2024 Vollzeit

227 Textile Strukturen und Technologien - Bachelor 2024 Vollzeit