AMB05100 – Methods of factory planning

Module
Methods of factory planning
Methoden der Fabrikplanung
Module number
AMB05100
Version: 1
Faculty
Automobil- und Maschinenbau
Level
Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. Andrea Kobylka
Andrea.Kobylka(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Andrea Kobylka
Andrea.Kobylka(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German
in "Methoden der Fabrikplanung"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

60.00 hours
15.00 hours Course preparation - Methoden der Fabrikplanung
45.00 hours Self-study - Methoden der Fabrikplanung

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

schriftliche Prüfungsleistung
Module examination | Examination time: 120 min | Weighting: 100%
in "Methoden der Fabrikplanung"

Media type
No information
Instruction content/structure

Methoden der Fabrikplanung

- Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Fabrikplanung, Gegenstände der Fabrikplanung,strategische Fabrikplanungskonzepte, Planungsphasen, Planungsschritte, Planungsgrundsätze;

- Inhalte und Methoden der Standortplanung

- Grundlagen und Ablauf der Generalbebauungsplanung;

- Werkzeuge und Methoden zum Planen und Gestalten der Flusssysteme in der Fabrik mit: Systemanalyse, Analyse Produktions-/Leistungsprogramm, Funktionsbestimmung, Dimensionierung, Strukturie-rung, Gestaltung;

- Flexibilität als Planungsziel und Planungskenngröße

- Überblick zu modernen Fabrikplanungsmethoden wie Materialflusssimulation und Digitale Fabrik;

Planung der Instandhaltung

- Aufgaben und Ziele der Instandhaltung, Klärung instandhaltungsspezifischer Grundbegriffe;

- funktionale Gliederung der Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung);

- Auswirkungen gebrauchswertmindernder Prozesse;

- Grundlagen der Instandhaltungsmethoden, Ermittlung der optimalen Instandhaltungsmethode, Ermittlung von Instandsetzungszeitpunkten

- Verfügbarkeit von technischen Systemen, Vermittlung von Methoden zur Ermittlung von Verfügbarkeiten sowie Diskussion von Möglichkeiten zur Erhöhung der Verfügbarkeit;

- Planung der Instandhaltung (Erstellung von Wartungsplänen, Ermittlung Ressourcen- und Personal-bedarf, Reduzierung von Stillstandszeiten);

- Ziele, Wirkungsweisen und Effekte des Total Productive Maintenance

- TPM als Werkzeug zur konsequenten Durchsetzung einer ganzheitlichen Instandhaltung;

Qualification objectives

Der Student soll im Ergebnis der Lehrveranstaltung in der Lage sein,

1. die Grundlagen zu Aufgaben, Aufbau und Wirkungsweise der Fabrik zu kennen und auf konkrete Planungsprojekte anwenden zu können;

2. über ein umfassendes Verständnis für die Funktionen und den Aufbau von Produktionsbetrieben aus technischer und organisatorischer Sicht bei strategischen und taktischen Planungen mitzuwirken

3. Methoden zum effizienten ganzheitlichen Planen und Betreiben der Fabrik aufgabenbezogen aus-zuwählen und selbstständig anzuwenden;

4. Grundlagenwissen zur Instandhaltung in produzierenden und logistischen Bereichen problemorien-tiert anzuwenden;

5. Methoden der Instandhaltungsplanung sowie des Total Productive Maintenance (TPM) selbstständig anzuwenden;

6. Grundlagen zur Optimierung von Produktionsprozessen zu kennen, Optimierungsmethoden zielori-entiert auszuwählen und diese anwenden zu können;

Special admission requirements

keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options

AMB05120 Fallstudie Fabrikplanung

Literature

Skript zur Vorlesung

(weitere Literaturempfehlungen im Skript)

Notes
No information
Assignment to curriculum

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2014 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2012 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2014 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2012 Vollzeit

236 CDHAW-Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2014 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2015 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2015 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2015 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2015 Vollzeit

061 Intelligente Gebäudeinfrastrukturen - Master 2016

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2016 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2016 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2016 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2016 Vollzeit

129 Propädeutisches Vorsemester AMB - ohne Abschluss 2018 Teilzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2017 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2017 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2017 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2018 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2017 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2018 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2018 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2018 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2021 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2021 Vollzeit

202 Industrial Management & Engineering - Diplom 2021 Vollzeit

104 Maschinenbau - Diplom 2022 Vollzeit

203 Produktionsmanagement - Diplom 2022 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2018 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2019 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2022 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2021 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2022 Vollzeit

129 Propädeutisches Vorsemester AMB - ohne Abschluss 2022 Vollzeit Teilzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2019 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2022 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Automobil- und Maschinenbau (AMB) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2023/2024 - Abschluss im Ausland 2023 Vollzeit

235 Kraftfahrzeugtechnik - Diplom 2023 Vollzeit

179 Wirtschaftsingenieurwesen - Diplom 2024 Vollzeit

290 Studienangebot der Fakultät Automobil- und Maschinenbau (AMB) für Austauschstudierende für das Studienjahr 2024/2025 - Abschluss im Ausland 2024 Vollzeit

203 Produktionsmanagement - Diplom 2024 Vollzeit

226 Automobilproduktion - Diplom 2024 Vollzeit