PTI06730 – computer science and society

Module
computer science and society
Informatik und Gesellschaft
Module number
PTI06730
Version: 1
Faculty
Physikalische Technik / Informatik
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. Thomas Franke
thomas.franke(at)fh-zwickau.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Thomas Franke
thomas.franke(at)fh-zwickau.de

Course language(s)

German
in "Informatik und Gesellschaft"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

2.00 SCH (2.00 SCH Lecture with integrated exercise / seminar-lecture)

Self-study time

120.00 hours
100.00 hours Self-study - Informatik und Gesellschaft
20.00 hours Belegarbeit(en) - Informatik und Gesellschaft

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit und Vortrag
Module examination | Weighting: 100%
in "Informatik und Gesellschaft"

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Ethik in der Informatik
  • Informatik & Datenschutz
  • Informatik & Wirtschaft
  • Informatik & Ethik
  • Informatik & Politik / politische Einflussnahme
  • Informatik & Menschen mit Behinderung
  • Informatik & alte Menschen
  • Soziale Netze im Internet / Web 2.0.
  • Informatik & Recht / Rechtssicherheit / Verbrechen
  • Autonome Systeme und Verantwortung
Qualification objectives

Die Studierenden kennen die Entwicklung der Informationstechnik und ihre Wirkung auf die Gesellschaft. Sie sind in der Lage die ethischen, gesellschaftspolitischen und rechtlichen Aspekte verschiedener Bereiche und Anwendungen der Informatik zu analysieren und eine begründete eigene Position dazu zu erarbeiten. Die Teilnehmer sind in der Lage die Rolle der Informatik auf dem Weg zur Informationsgesellschaft zu beschreiben.

Special admission requirements

Keine

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Informatik und Gesellschaft, Andrea Kienle  Gabriele Kunau, De Gruyter Oldenbourg, 2014
  • Technikfolgenabschätzung, A. Grunwald:  Berlin, 2010
  • Computerrecht, Jochen Schneider, dtv, 2016

 

Notes

Die Durchführung der Veranstaltung basiert auf dem Ansatz des „Forschenden Lernens“. Dieses steht für das methodische Vorgehen in der Lehre, bei dem Studierende Untersuchungen zu selbstgefundenen Fragestellungen durchführen. Dabei wird das klassisches Vorgehen, wie das Vermitteln der Inhalt durch die Lehrenden, ersetzt durch ein Begleiten und Fördern einer selbstständigen Erarbeitung von fachlichen Inhalten durch die Studierenden. Der Ablauf orientiert sich an den Schritten der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Bachelorarbeit).